ErbaVita Ferro Ev Ferro Fluid I Nahrungsergänzungsmittel 250ml
- Hersteller ERBA VITA GROUP SpA
- Artikelnr. 930551825
- EAN: 0767787924386
- Verfügbarkeit Lagernd
- Kaufen Sie 3 Artikel für jeweils 12,54€
- Kaufen Sie 4 Artikel für jeweils 12,29€
- Kaufen Sie 5 Artikel für jeweils 12,03€
ErbaVita
Eisen Ev
Eisen-EV-Flüssigkeit
Nahrungsergänzungsmittel
Geschmiedet, um Kraft und Vitalität zu verleihen.
• Ermöglicht eine schnelle Assimilation.
• Enthält keinen Alkohol.
• Angereichert mit Himbeersaft und Limettenaroma, gut zu trinken.
• Auch in Schwangerschaft und Stillzeit: 30 mg Eisen + 400 µg Folsäure.
Was ist das
Eisenhaltiges EV-Fluid ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus Eisen, das zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, zum normalen Energiestoffwechsel und zur physiologischen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin und damit zum korrekten Sauerstofftransport beiträgt.
Wenn du es brauchst
Schwangere und stillende Frauen, dank der vom Gesundheitsministerium erlaubten maximalen Aufnahme von Eisen und Folsäure; Menschen, die sich ausschließlich vegetarisch ernähren; junge Menschen im Entwicklungsalter und in der Wachstumsphase aufgrund des erhöhten Bedarfs und biologischen Bedarfs an Eisen; Frauen im gebärfähigen Alter mit starker Menstruation; Menschen, die sich unausgewogen oder oft kalorienarm ernähren; Menschen, die anstrengende körperliche Aktivitäten ausführen; ältere Menschen, die sich einer chronischen medikamentösen Therapie unterziehen (mögliche Beeinträchtigung der Eisenresorption).
Warum es verwenden
Das Produkt enthält auch Folsäure, die zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft beiträgt, und Vitamin C, das die Eisenaufnahme erhöht und die normale Funktion des Immunsystems fördert.
Wie benutzt man
10 ml werden zweimal täglich mit viel Wasser oder einer anderen Flüssigkeit empfohlen, vorzugsweise auf nüchternen Magen oder vor den Mahlzeiten. Bei Schwangerschaft und Stillzeit wird empfohlen, zweimal täglich 15 ml einzunehmen.
Zutaten
Mikroverkapseltes Eisenpyrophosphat, Vitamin C, Lactoferrin, Vitamin B9, pflanzliche Extrakte aus Karotte, Spinat, Gramigna, Brunnenkresse, Brennnessel und Hagebutte.
• Mikroverkapseltes Eisenpyrophosphat, hochresorbierbares Eisensalz in mikroverkapselter Form, nicht reizend für die Magen- und Darmschleimhaut;
• Vitamin C, ein wesentlicher Bestandteil, der die Eisenaufnahme fördert;
• Lactoferrin, Glykoprotein, das an Eisentransportmechanismen beteiligt ist;
• Vitamin B9, greift in die Hämoglobinsynthese ein und trägt zum Gewebewachstum während der Schwangerschaft bei;
• pflanzliche Extrakte aus Karotte, Gramigna, Brunnenkresse, Brennnessel;
• Hagebutte und Spinat mit unterstützender und stärkender Wirkung.
VERBRAUCHERINFORMATION
Die Integration von FERRO ist angezeigt für:
• schwangere und stillende Frauen, dank der vom Gesundheitsministerium erlaubten Höchstmenge an Eisen und Folsäure;
• Menschen, die sich ausschließlich vegetarisch ernähren;
• junge Menschen im Entwicklungsalter und in der Wachstumsphase aufgrund des erhöhten Bedarfs und biologischen Bedarfs an Eisen;
• Frauen im gebärfähigen Alter mit reichlich Menstruation;
• Personen, die sich unausgewogen oder häufig kalorienarm ernähren;
• Personen, die intensiv körperlich aktiv sind;
• ältere Menschen, die sich einer chronischen medikamentösen Therapie unterziehen (mögliche Beeinträchtigung der Eisenresorption).
Warum ist Eisen wichtig?
Eisen ist ein lebenswichtiger Mikronährstoff, da es beteiligt ist:
• bei der Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin, also beim richtigen Transport von Sauerstoff zu den Geweben;
• im Energiestoffwechsel;
• in kognitiven Funktionen;
• im funktionellen Gleichgewicht des Immunsystems;
• bei der physiologischen Reduzierung von Müdigkeit und bei der Bekämpfung von Ermüdung;
• bei den Prozessen der Zellteilung.
Eisenstoffwechsel:
täglich verliert der Körper etwa 1 mg Eisen durch Galle, Stuhl und das Abschälen alter Zellen, die die Haut oder den Darm auskleiden; diese Rate kann bei Frauen im gebärfähigen Alter während des Menstruationszyklus und in anderen Fällen ansteigen. Eisen wird hauptsächlich in der Darmschleimhaut des Zwölffingerdarms und des proximalen Jejunums absorbiert; auf ebene der darmschleimhautzellen wird eisen oxidiert und gelangt teilweise ins plasma, wo es durch transferrin in den kreislauf transportiert wird. Das so gebundene Eisen gelangt nach Aufnahme durch den Darm in die Leber; bei Bedarf kann das Eisen aus der Leber wieder in das Transferrin überführt werden.
Eisenmangel.
Obwohl der Körper seine Verluste begrenzt, können Fälle von Eisenmangel ziemlich weit verbreitet sein; im Allgemeinen können sie von verschiedenen Faktoren abhängen:
• Schwangerschaft und Stillzeit;
• verminderte Aufnahme durch falsche Ernährung;
• unzureichende Resorption, normalerweise verursacht durch: erhöhten pH-Wert im Magen; Hypochlorhydrie; Vorhandensein von Phytaten, Oxalaten und Phosphaten in Lebensmitteln; Überschuss an Getränken wie Kaffee und Tee.
Eisenmangel kann sich äußern durch:
• unspezifische Asthenie und übermäßige Ermüdung bei normalen täglichen Aktivitäten;
• diffuse Blässe;
• übermäßige Reizbarkeit;
• schlechte Konzentration;
• Schwächung der Immunabwehr.
Was tun bei Eisenmangel?
Um einen Eisenmangel auszugleichen, ist es sinnvoll und notwendig, eine Ernährung einzuhalten, die die richtigen Mengen dieses wichtigen Mikronährstoffs liefert; auch eine Supplementierung mit adäquaten Eisenpräparaten in bioverfügbarer Form ist möglich.
250 -ml-Flasche formatieren