RNE Biofarma Osseokal Nahrungsergänzungsmittel 30 Tabletten
- Hersteller RNE BIOFARMA
- Artikelnr. 939582730
- EAN:
- Verfügbarkeit Lagernd
- Kaufen Sie 3 Artikel für jeweils 25,20€
- Kaufen Sie 4 Artikel für jeweils 24,68€
- Kaufen Sie 5 Artikel für jeweils 24,17€
RNE Biofarma
Osseokal
Nahrungsergänzungsmittel
Verpackung : 30 Tabletten von 1300 mg
Empfohlene Dosierung : 1-2 Tabletten pro Tag
Produkt auf der Basis von Vitamin D3, Kalzium, Phosphor, Silizium und Magnesium, das zur Förderung des physiologischen Stoffwechsels des Knochengewebes nützlich sein kann.
Komposition
Vitamin-D.
Die zwei Hauptformen, in denen Vitamin D gefunden werden kann, beide mit sehr ähnlicher biologischer Aktivität, sind Vitamin D2 (Ergocalciferol), das gebildet wird, wenn UV-Strahlen auf seine aus Pflanzen gewonnene Provitaminform (Ergosterol) treffen, und Vitamin D3 (Cholecalciferol), das wird in tierischen Organismen durch Bestrahlung von 7-Dehydrocholesterin gebildet. Vitamin D3 oder Cholecalciferol durchläuft dann eine erste Hydroxylierungsreaktion in den verschiedenen Geweben unter Bildung von 25-Hydroxycholecalciferol 25 (OH) D3, das in den allgemeinen Kreislauf gelangt und an ein spezifisches Trägerprotein (Vitamin D-Bindungsprotein oder DBP) bindet. In der Niere angekommen, kann 25 (OH) D3 zwei verschiedene Hydroxylierungsreaktionen durchlaufen, die durch verschiedene Hydroxylasen (1- und 24-Hydroxylase) katalysiert werden, die jeweils zu 1,25-Dihydroxycholecalciferol [1,25 (OH) 2D3 führen ] (oder Calcitriol), die aktive Komponente; 24,25-Dihydroxycholecalciferol [24,25 (OH) 2D3], eine inaktive Form.
Die stoffwechselaktive Form von Vitamin D (oder Calcitriol) ist essentiell für die Aufrechterhaltung der Calcium- und Phosphor-Homöostase. Tatsächlich fördert es die intestinale Absorption von Calcium und Phosphor, fördert die Reabsorption von Calcium in der Niere und die Prozesse der Mineralisierung des Knochens, dh die Ablagerung von Calcium im Knochengewebe. 1,25-(OH)-2-Cholecalciferol, das eine ähnliche Struktur wie Steroidhormone hat, wirkt mit einem hormonähnlichen Wirkmechanismus: In der Zelle bindet es an nukleäre Rezeptoren, die die Produktion verschiedener Proteine anregen, insbesondere solcher, die Calcium transportieren . Die Regulierung des Kalzium- und Phosphorspiegels im Körper erfolgt zusammen mit der Wirkung von zwei wichtigen Hormonen: Calcitonin und Parathormon. Calcitonin hat entgegengesetzte Wirkungen wie Vitamin D: Es fördert die Ausscheidung über den Urin und die Ablagerung von Kalzium in den Knochen, wodurch der Plasmakalziumspiegel sinkt. Parathormon hingegen hemmt die renale Rückresorption von Phosphaten, erhöht die von Calcium und regt die Niere zur Produktion von 1,25 (OH) 2D3 an. Auf Knochenebene fördert es die Freisetzung von Calcium. Die Produktion dieser Hormone und von Vitamin D hängt streng von der Plasmakonzentration von Kalzium ab: Ein Zustand der Hypokalzämie stimuliert die Produktion von Parathormon und 24,25 (OH) 2D3. Eine Erhöhung des Plasmakalziums hingegen begünstigt die Synthese von Calcitonin. Das empfindliche Gleichgewicht, das entsteht, bestimmt eine gute Regulierung der Mineralisierungsprozesse.
Schließlich scheint Vitamin D die Differenzierung von Keratinozyten der Epidermis und Knochenosteoklasten fördern zu können und möglicherweise auch eine antiproliferative Wirkung zu haben. Bei Vitamin-D-Mangel bestehen die ersten Veränderungen in einer Abnahme der Serumspiegel von Calcium und Phosphor mit nachfolgendem sekundären Hyperparathyreoidismus und einer Erhöhung der Konzentration der alkalischen Phosphatase. Anschließend kommt es zu einer Veränderung der Mineralisationsprozesse mit Rachitis beim Kind und Osteomalazie beim Erwachsenen mit daraus resultierender Fragilität und Frakturen, Muskelschwäche, Knochenverformung und Schmerzen. Ein Mangel an Vitamin D ist ein sehr häufiges Phänomen im Alter und ist sowohl auf eine geringere Sonneneinstrahlung, eine mit zunehmendem Alter verringerte Fähigkeit der Haut, Vitamin D zu produzieren, als auch auf eine mangelhaftere Ernährung zurückzuführen.
Fußball
Calcium ist das am häufigsten vorkommende Mineral im menschlichen Körper, wo es fast ausschließlich (99 %) zum Aufbau des Skeletts vorkommt. Calcium ist ein Element von grundlegender Bedeutung für den menschlichen Körper. In den Knochen spielt es als Bestandteil von Hydroxylapatit-Kristallen eine strukturelle Rolle und stellt dank der homöostatischen Wirkung von kalziumregulierenden Hormonen (Calcitonin, Parathormon, Calcitriol) eine Reserve für die Aufrechterhaltung der Plasmakonzentration dar. Es ist für das reibungslose Funktionieren zahlreicher intrazellulärer und extrazellulärer Prozesse wie Muskelkontraktion, Weiterleitung von Nervenimpulsen, Hormonausschüttung und Blutgerinnung notwendig. Darüber hinaus spielt das Calcium-Ion eine exklusive Rolle in intrazellulären Signalmechanismen, ist wichtig für die Zellpermeabilität, greift in die Zellvermehrung und -differenzierung ein und ist an der Regulation zahlreicher Enzyme beteiligt. Der Kalziumstoffwechsel wird mit einer sehr komplexen Dynamik durch Vitamin D und zwei Hormone, das Parathormon (PTH) und Calcitonin, reguliert.
Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium; PTH erhöht die Konzentration von Calcium im Blut (Kalzämie), wenn seine Werte fallen (Hypokalzämie):
Förderung der Calciumfreisetzung durch die Osteoklasten im Knochengewebe
Durch die Erhöhung der Darmaufnahme dank der erhöhten Aktivierung von Vitamin D
Ermöglicht die Reabsorption von Calciumionen in den Nierentubuli und reduziert die von Phosphaten
Calcitonin hat eine entgegengesetzte Wirkung (Hypokalzämie), indem es die Ablagerung von Kalzium im Knochengewebe begünstigt und seine Rückresorption in der Niere verringert.
Unter normalen Bedingungen geht zwangsläufig eine gewisse Menge Calcium durch Urin, Kot, Schweiß, Abschälen der Haut und Hautanhangsgebilde (Nägel, Haare und Haare) verloren, die durch entsprechende Nahrungszufuhr ersetzt werden müssen. Auch einige Faktoren und einige physiologische Situationen können den Bedarf und/oder den täglichen Kalziumverlust erhöhen. Werden diese Verluste nicht durch Kalzium aus der Nahrung ausgeglichen, ergreift der Körper eine Reihe von hormongesteuerten Gegenmaßnahmen, um Kalzium aus den Knochendepots zu entfernen und für alle anderen Zellen verfügbar zu machen. Wenn das Defizit über längere Zeit andauert, kann der Körper die erlittenen Stoffwechselschäden des Knochengewebes nicht mehr reparieren und es kommt zu einer deutlichen Verringerung der Knochenmasse und ihrer Mineralisierung, wodurch die Voraussetzungen für das Auftreten von Osteoporose geschaffen werden. Kalziummangel führt neben der Veränderung des normalen Prozesses der Ossifikation und Knochenmineralisierung zu Wachstumsstörungen mit Verzögerung und Stillstand bis hin zu Rachitis, Knochenentmineralisierung und Übererregbarkeit mit dem möglichen Auftreten von Krämpfen. Es ist daher klar, dass eine Erhöhung der Nahrungsaufnahme, möglicherweise auch garantiert durch Supplementierung, wichtig ist, um einen korrekten und schnelleren Rekalzifizierungsprozess nach Knochenbrüchen zu gewährleisten und auch als vorbeugender Mechanismus, um das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern.
Phosphor
Es ist das strukturelle Element von Zähnen, Knochen und Zellen und macht mehr als 1 % des Körpergewichts aus. 85 % des in unserem Körper vorhandenen Phosphors befinden sich zusammen mit Calcium in Form von Calciumphosphat und Hydroxylapatit in den Knochen, während die restlichen 15 % in Weichgeweben, in extrazellulären Flüssigkeiten, in der Zellauskleidung und in einer Struktur zu finden sind Rolle (um die Phospholipide zu bilden). Es hat auch eine funktionelle Rolle: Die Phosphatgruppen sind tatsächlich Teil der Moleküle von DNA, RNA und ATP. Es stellt somit einen Bestandteil des Erbguts dar und greift in den Zwischenstoffwechsel einer Reihe von Verbindungen ein, die der Speicherung und dem Transport von Energie (ATP) und der intrazellulären Übermittlung von Botschaften dienen. Es greift in die Übertragung von Nervenimpulsen ein und regt Muskelkontraktionen an. Die Phosphor-Homöostase wird durch Veränderungen in der renalen Ausscheidung von Phosphaten aufrechterhalten, von denen Parathormon der Hauptregulator ist. Etwa 60 % des in Lebensmitteln enthaltenen Phosphors, insbesondere proteinhaltiger Herkunft, wird im Darm unter dem günstigen Einfluss von Vitamin D resorbiert, unabhängig von seiner Wirkung auf die Calciumaufnahme. Eine im Vergleich zu Calcium zu hohe Phosphoraufnahme ist jedoch zu vermeiden, da die Aufnahme und Ausscheidung von Phosphor eng mit der von Calcium verknüpft sind.
Silizium
Der Trockenextrakt aus Bambusstämmen und -blättern enthält hohe Mengen an Silizium in bioverfügbarer organischer Form und ist daher leicht assimilierbar. In unserem Körper ist Silizium ein Mikroelement, das im Bindegewebe, in den Knochen, als Bestandteil von Keratin und damit von Haaren und Nägeln vorkommt. Silizium spielt eine strukturelle Rolle bei den Mineralisierungsprozessen des Knochengewebes, bei der Synthese von Kollagen und Bindegewebe. Sein Mangel kann zu einer Verringerung des Körperwachstums und einer Verzögerung der Entwicklung, einer Schwächung und einem Elastizitätsverlust der Knorpel führen. Das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an Silizium im Organismus gewährleistet die normale und physiologische Synthese von Knorpel- und Knochengewebe. Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Silizium kann daher sowohl eine vorbeugende und heilende Behandlung darstellen, insbesondere bei Veränderungen der Knochenmasse, als auch eine ergänzende Behandlung zur Förderung der korrekten Kallusbildung nach Frakturen.
Magnesium
Magnesium ist ein essentieller Bestandteil des menschlichen Körpers. Im erwachsenen Organismus beträgt der Magnesiumgehalt etwa 20-28 g, wovon 60 % in den Knochen, 39 % in den intrazellulären Kompartimenten und etwa 1 % in den extrazellulären Flüssigkeiten enthalten sind. In der reaktiven Form als Magnesiumion (Mg ++) ist es in der Lage, an einige Enzyme des Energiestoffwechsels zu binden und als enzymatischer Cofaktor zu fungieren. Tatsächlich ist Magnesium beim Menschen an der Synthese und Verwendung von ATP beteiligt und ist für zahlreiche Stoffwechselprozesse (Glykolyse, Gluconeogenese, Synthese und Vervielfältigung von Nukleinsäuren, Biosynthese von Lipiden und Proteinen) bei der Übertragung von Nervenimpulsen und Muskeln unerlässlich und Zellstabilität. Ein Mangel daran kann zu einem veränderten Stoffwechsel von Calcium, Natrium und Kalium im Körper führen, was zu Schwäche, Muskelkrämpfen, eingeschränkter Herzfunktion, tetanischen Krisen, Koordinationsverlust usw. führt.