Versand schon ab 8,00€

Kundendienst
  • SCREEN-TEST Zöliakie-Selbsttest -15%

SCREEN-TEST Zöliakie-Selbsttest

18,28€ 21,50€
  • Hersteller SCREEN ITALIA Srl
  • Artikelnr. 987315823
  • EAN: 4260173431674
  • Verfügbarkeit Lagernd
  • Kaufen Sie 3 Artikel für jeweils 17,91€
  • Kaufen Sie 4 Artikel für jeweils 17,55€
  • Kaufen Sie 5 Artikel für jeweils 17,18€
Preisinformationen ⓘ

BILDSCHIRM-PRÜFTEST

Screening-Test Zöliakie

Beschreibung
Immunchromatographischer Schnelltest, der als Hilfsmittel bei der Diagnose einer Glutenunverträglichkeit eingesetzt werden kann. Erkennt Anti-Transglutaminase (tTG)-IgA-Antikörper aus einer Vollblutprobe.
Wenn Anti-tTGA-IgA-Antikörper vorhanden sind, binden sie an kolloidale goldmarkierte Anti-IgA-Antikörper (Maus-IgG) und an tTG (das aus der Lyse roter Blutkörperchen durch den Verdünnungspuffer entsteht). tTG bindet diesen Komplex an die proteinstatische Linie (Testlinie) und erzeugt eine sichtbare rötliche Linie. Der Test umfasst auch ein Kontrollsystem bestehend aus einer Referenzlinie.
Das Testergebnis muss von einem Arzt bestätigt werden, der mit dem Patienten die Möglichkeit einer glutenfreien Ernährung besprechen kann.

Gebrauchsanweisung
Bringen Sie vor Beginn des Tests die Kassette und den Probenverdünnungspuffer auf Raumtemperatur (15 °C bis 27 °C). Öffnen Sie den Behälter mit dem Probenverdünnungspuffer, indem Sie den Deckel abnehmen und stellen Sie ihn senkrecht auf den Tisch.

Schrauben Sie die graue Kappe der automatischen Stechhilfe ab, indem Sie sie drehen, bis sie sich löst. Drehen Sie es dann noch mindestens zwei Mal. Erst zu diesem Zeitpunkt kann es entfernt werden, andernfalls ist die Funktion nicht gewährleistet. Die Stechhilfe kann nur einmal verwendet werden. Drücken Sie die Stechhilfe mit der runden Öffnung seitlich an die saubere Fingerspitze und betätigen Sie den Auslöser.
Öffnen Sie den Plastikbehälter, entfernen Sie vorsichtig das Glaskapillarröhrchen und drücken Sie einen Tropfen Blut aus Ihrer Fingerbeere. Halten Sie das Glaskapillarröhrchen waagerecht in den Blutstropfen, bis das Kapillarröhrchen vollständig gefüllt ist. Verwenden Sie bei Bedarf den mitgelieferten Patch.
Stellen Sie das gefüllte Glaskapillarröhrchen in den Behälter mit dem Probenverdünnungspuffer und verschließen Sie es fest mit dem Deckel. Schütteln Sie den Behälter einige Male, bis das Blut aus dem Kapillarröhrchen vollständig mit der Lösung vermischt ist. Bevor Sie den Deckel vom Behälter abnehmen, warten Sie, bis sich die Flüssigkeit am Boden des Behälters gesammelt hat. Öffnen Sie nun den Deckel des Behälters.
Öffnen Sie den Folienbeutel der Kassette erst kurz vor der Verwendung. Nehmen Sie die Testkassette heraus und legen Sie sie auf eine ebene Fläche. Nehmen Sie mit der Pipette einige Tropfen der verdünnten Probe auf. Halten Sie die Pipette mit der verdünnten Probe senkrecht an die Probenvertiefung (S) und gießen Sie genau 5 Tropfen hinein. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit auf das mit T und C gekennzeichnete Ergebnisfenster verschüttet wird. Berühren oder bewegen Sie die Testkassette nach dem Auftragen der Tropfen nicht.
Nachdem die 5 Tropfen hinzugefügt wurden, lesen Sie das Ergebnis nach 10-15 Minuten ab. Niedrige Werte werden möglicherweise erst nach Ablauf von 10 Minuten erkannt und nach mehr als 15 Minuten kann es zu falsch positiven Ergebnissen kommen.

Interpretation der Ergebnisse
POSITIV: Eine hell- oder dunkelrote Linie erscheint an der Kontrolllinie (C) und eine hell- oder dunkelrote Linie erscheint an der Testlinie (T).
Der Test zeigt, dass in der Blutprobe IgA-Antikörper nachgewiesen wurden, die mit einer Glutenunverträglichkeit in Zusammenhang stehen. Der Nachweis dieser Antikörper weist höchstwahrscheinlich auf das Vorliegen einer Glutenunverträglichkeit hin. Für eine definitive Diagnose wenden Sie sich an Ihren Arzt.

NEGATIV: An der Kontrolllinie (C) erscheint eine hell- bis dunkelrote Linie und an der Testlinie (T) erscheint keine rote Linie.
Der Test zeigt, dass in der Blutprobe keine IgA-Antikörper nachweisbar sind, die auf eine Glutenunverträglichkeit hinweisen. Das Vorliegen einer Gesäßintoleranz kann daher nahezu ausgeschlossen werden